Klosterfrau Melissengeist
Klosterfrau Melissengeist
  • Home
  • Kontakt
  • klosterfrau.de
www.melissengeist.de
  • Der Melissengeist
    • Das Produkt
    • Alkohol in Arzneimitteln
  • 13 Heilpflanzen
    • Melisse
    • Alant
    • Angelika
    • Enzian
    • Galgant
    • Ingwer
    • Kardamom
    • Muskatnuss
    • Nelke
    • Pfeffer
    • Pomeranze
    • Zimtrinde & -blüte
  • Anwendungsgebiete
    • Erkältung
    • Innere Unruhe & Nervosität
    • Magen-Darm-Beschwerden
    • Unruhiger Schlaf
    • Wetterfühligkeit
  • Das vegetative Nervensystem
    • Sympathikus und Para­sym­pa­thi­kus
    • Vegetative Dystonie
Melissengeist Flasche Verpackung
  • Home
  • Kontakt
  • klosterfrau.de

Enzian

Gentiana lutea L. Volksname: Enzian

Botanische Pflanzenbezeichung: Gentiana lutea L.
Deutsche Bezeichnung: Enzian, gelber
Verwendeter Teil der Pflanze: Enzianwurzel
Pharmazeutische Bezeichnung: Gentianae radix

Reich: Pflanzen
Abteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Unterabteilung: Bedecktsamer (Magnoliophytina)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliatae)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Tribus: Gentianeae
Gattung: Enziane (Gentiana)
Art: Gelber Enzian

Wissens­wer­tes

Die medizinische Verwendung der Enzianwurzel als Bittermittel geht bis in die römische Kaiserzeit zurück. Im 15. Jh. wurde die Wurzel als Quellstift zur Erweiterung von Wundkanälen gebraucht und erst im 19. Jh. durch die stärker quellenden Laminarstifte verdrängt.

Vorkommen und Verbreitung

Der gelbe Enzian kommt in den Mittel- und südeuropäischen Gebirgen vor, z.B. Pyrenäen, Alpen, Jura, Vogesen, Schwarzwald, Sardinien, Korsika und Balkan. Für arzneiliche Zwecke wird er noch in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Rumänien und in Russland angebaut.

Vegetative Merkmale

Der gelbe Enzian ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,5 m hoch und bis zu 60 Jahre alt werden kann. Allerdings wächst er auch sehr langsam und blüht meistens erst nach 10 Jahren. Er hat einen mächtigen Wurzelstock und große parallelnervige Blätter. Die goldgelben, gestielten Blüten stehen in einer drei- bis zehnblütigen Trugdolde, welche in den Achseln der Hochblätter wachsen.

Die dicke, ästige Wurzel wird bis zu einen Meter lang. Besonders massive Exemplare können bis zu vier Kilo wiegen. Außen sind die Wurzeln braun und innen gelb. Die Wurzeln des giftigen, weißen Germers, dessen Blätter denen des Enzians ähneln, sind deutlich kürzer und innen weiß. Das ermöglicht eine Unterscheidung der beiden Wurzeln.

Verwendeter Pflanzenteil / Anwendung

Von der Heilpflanze wird die Wurzel verwendet. Sie enthält Bitterstoffe, hauptsächlich Gentiopikrin und Amarogentin, der den höchsten Bitterwert aufweist, sowie wenig Gerbstoffe und ätherisches Öl.

Wirkung

Enzian wird bei Magenbeschwerden infolge geringer Magensaftproduktion, zur Appetitanregung,  Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. In der Volksheilkunde wird die Droge vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet, aber auch als Bestandteil von Tonika und Magentees.

Zimtblüte & Zimtrinde

Eines der ältesten Gewürze der Menschheit und doch erst 1530 durch Vasco da Gama nach Europa gelangt - wohlschmeckend und heilsam.

Mehr erfahren

Weil Natur natürlich hilft.

Warum der Melissengeist heute so wertvoll wie nie ist. Alles zum Produkt, seiner Anwendung und den Inhaltsstoffen.

Mehr erfahren

Wissen, was Natur kann.

Klosterfrau Melissengeist ist der Ursprung der Marke Klosterfrau. Die Palette der hochwirksamen Heilmittel auf pflanzlicher Basis reicht von Produkten gegen Erkältungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Heuschnupfen sowie bei nervösen Unruhezuständen bis zu Spezialisten zur Besserung des Allgemeinbefindens.

Mehr erfahren

Eine Marke der Klosterfrau Healthcare Group

Die Klosterfrau Healthcare Group ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Selbstmedikation. Unsere breite Palette bekannter Marken vereinen wissenschaftliche Kompetenz, Innovation und Produkte mit höchstem Qualitätsanspruch. Besuchen Sie unsere Unternehmens-Website für mehr Informationen.

Pflichttext
Klosterfrau Melissengeist:  Traditionell angewendet:  Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweis: Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Enthält Zimt (Zimtaldehyd). Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

{f:translate(key: 'footer_copyright_company'}
© 2019  Klosterfrau Healthcare Group www.klosterfrau-group.de
Impressum Datenschutz