Botanische Pflanzenbezeichung: Citrus aurantium L. ssp.
Aurantium
Deutsche Bezeichnung: Bitterorange
Verwendeter Teil der Pflanze: Bitterorangenschale
Pharmazeutische Bezeichnung: Aurantii amari epicarpium et mesocarpium
Reich: Pflanzen
Abteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Unterabteilung: Bedecktsamer (Magnoliophytina)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliotae)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Rautenartige (Rutales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Unterfamilie: Citroideae
Gattung: Citrus (Citrus)
Art: Bitterorange (Pomeranze)
Es besteht eine enge Verwandtschaft zwischen Apfelsinen, Zitronen, Mandarinen und Grapefruit, jedoch werden diese nicht arzneilich genutzt. Die erste Citrus-Art, die in Kultur genommen wurde, war die Citronat-Zitrone, die in der römischen Kaiserzeit eingeführt wurde. Die anderen gelangten zur Zeit der arabischen Herrschaft in Spanien und Sizilien nach dort. Heute werden in allen wärmeren Zonen die verschiedenen Citrusarten kultiviert.
Ursprünglich in Ostindien beheimatet, wurde die Bitterorange von den Arabern ins Mittelmeergebiet gebracht, wo sie noch heute in Kulturen gezogen wird.
Der Wuchs der Bitterorange ist breit und sperrig und kann bis zu 2,5 Meter hoch werden. Die Triebe sind gelbgrün mit langen, dicken Dornen. Die Blätter weisen auch einen eigenen Charakter auf, sie sind dreigeteilt, im Gegensatz zu Zitronen und Orangen, die ganzrandige Blätter haben. Dieser speziellen Blattform verdankt die Bitterorange ihren weiteren, weniger gebräuchlichen Namen: Dreiblattzitrone. Bereits im April/Mai erscheinen die reinweißen Blüten, die einen Durchmesser von 3 – 5 cm haben. Sie sehen den Blüten von echten Orangen sehr ähnlich und haben wie diese einen unvergleichlich betörend starken Duft.
Von der Heilpflanze wird als Droge die Schale verwendet. Die Schale enthält mindestens 1 % ätherisches Öl, sowie mehrere Bitterstoffe, Hesperidin und etwas Gerbstoff.
Die Schalen enthalten neben ätherischem Öl vor allem Bitterstoffe und werden als appetitanregendes Mittel bei Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen verwendet.