Klosterfrau Melissengeist
Klosterfrau Melissengeist
  • Home
  • Kontakt
  • klosterfrau.de
www.melissengeist.de
  • Der Melissengeist
    • Das Produkt
    • Alkohol in Arzneimitteln
  • 13 Heilpflanzen
    • Melisse
    • Alant
    • Angelika
    • Enzian
    • Galgant
    • Ingwer
    • Kardamom
    • Muskatnuss
    • Nelke
    • Pfeffer
    • Pomeranze
    • Zimtrinde & -blüte
  • Anwendungsgebiete
    • Erkältung
    • Innere Unruhe & Nervosität
    • Magen-Darm-Beschwerden
    • Unruhiger Schlaf
    • Wetterfühligkeit
  • Das vegetative Nervensystem
    • Sympathikus und Para­sym­pa­thi­kus
    • Vegetative Dystonie
Melissengeist Flasche Verpackung
  • Home
  • Kontakt
  • klosterfrau.de

Pomeranze

Citrus aurantium L. ssp. Aurantium Volksname: Bitterorange

Botanische Pflanzenbezeichung: Citrus aurantium L. ssp.
Aurantium
Deutsche Bezeichnung:  Bitterorange
Verwendeter Teil der Pflanze: Bitterorangenschale
Pharmazeutische Bezeichnung: Aurantii amari epicarpium et mesocarpium

Reich: Pflanzen
Abteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Unterabteilung: Bedecktsamer (Magnoliophytina)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliotae)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Rautenartige (Rutales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Unterfamilie: Citroideae
Gattung: Citrus (Citrus)
Art: Bitterorange (Pomeranze)

Wissens­wer­tes

Es besteht eine enge Verwandtschaft zwischen Apfelsinen, Zitronen, Mandarinen und Grapefruit, jedoch werden diese nicht arzneilich genutzt. Die erste Citrus-Art, die in Kultur genommen wurde, war die Citronat-Zitrone, die in der römischen Kaiserzeit eingeführt wurde. Die anderen gelangten zur Zeit der arabischen Herrschaft in Spanien und Sizilien nach dort. Heute werden in allen wärmeren Zonen die verschiedenen Citrusarten kultiviert.

Vorkommen und Verbreitung

Ursprünglich in Ostindien beheimatet, wurde die Bitterorange von den Arabern ins Mittelmeergebiet gebracht, wo sie noch heute in Kulturen gezogen wird.

Vegetative Merkmale

Der Wuchs der Bitterorange ist breit und sperrig und kann bis zu 2,5  Meter hoch werden. Die Triebe sind gelbgrün mit langen, dicken Dornen. Die Blätter weisen auch einen eigenen Charakter auf, sie sind dreigeteilt, im Gegensatz zu Zitronen und Orangen, die ganzrandige Blätter haben. Dieser speziellen Blattform verdankt die Bitterorange ihren weiteren, weniger gebräuchlichen Namen: Dreiblattzitrone. Bereits im April/Mai erscheinen die reinweißen Blüten, die einen Durchmesser von 3 – 5 cm haben. Sie sehen den Blüten von echten Orangen sehr ähnlich und haben wie diese einen unvergleichlich betörend starken Duft.

Verwendeter Pflanzenteil / Anwendung

Von der Heilpflanze wird als Droge die Schale verwendet. Die Schale enthält mindestens 1 % ätherisches Öl, sowie mehrere Bitterstoffe, Hesperidin und etwas Gerbstoff.

Wirkung

Die Schalen enthalten neben ätherischem Öl vor allem Bitterstoffe und werden als appetitanregendes Mittel bei Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen verwendet.

Nicht nur lecker-scharf, sondern auch gesund.

Ingwer ist seit Jahrhunderten als wertvolle Heilpflanze bekannt. Erfahren Sie hier, woher er kommt und warum er so gut hilft.

Mehr erfahren

Zu fett gegessen? Blähungen oder Magenkrämpfe?

Magen-Darm-Beschwerden haben vielfältige Ursachen. Die Lösung ist oftmals ganz einfach.

Mehr erfahren

Wissen, was Natur kann.

Klosterfrau Melissengeist ist der Ursprung der Marke Klosterfrau. Die Palette der hochwirksamen Heilmittel auf pflanzlicher Basis reicht von Produkten gegen Erkältungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Heuschnupfen sowie bei nervösen Unruhezuständen bis zu Spezialisten zur Besserung des Allgemeinbefindens.

Mehr erfahren

Eine Marke der Klosterfrau Healthcare Group

Die Klosterfrau Healthcare Group ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Selbstmedikation. Unsere breite Palette bekannter Marken vereinen wissenschaftliche Kompetenz, Innovation und Produkte mit höchstem Qualitätsanspruch. Besuchen Sie unsere Unternehmens-Website für mehr Informationen.

Pflichttext
Klosterfrau Melissengeist:  Traditionell angewendet:  Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweis: Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Enthält Zimt (Zimtaldehyd). Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

{f:translate(key: 'footer_copyright_company'}
© 2019  Klosterfrau Healthcare Group www.klosterfrau-group.de
Impressum Datenschutz