Klosterfrau Melissengeist
Klosterfrau Melissengeist
  • Home
  • Kontakt
  • klosterfrau.de
www.melissengeist.de
  • Der Melissengeist
    • Das Produkt
    • Alkohol in Arzneimitteln
  • 13 Heilpflanzen
    • Melisse
    • Alant
    • Angelika
    • Enzian
    • Galgant
    • Ingwer
    • Kardamom
    • Muskatnuss
    • Nelke
    • Pfeffer
    • Pomeranze
    • Zimtrinde & -blüte
  • Anwendungsgebiete
    • Erkältung
    • Innere Unruhe & Nervosität
    • Magen-Darm-Beschwerden
    • Unruhiger Schlaf
    • Wetterfühligkeit
  • Das vegetative Nervensystem
    • Sympathikus und Para­sym­pa­thi­kus
    • Vegetative Dystonie
Melissengeist Flasche Verpackung
  • Home
  • Kontakt
  • klosterfrau.de

Zimtrinde (Ceylonzimt)

Cinnamomum verum J.S. Presl. Volksname: Zimt

Botanische Pflanzenbezeichung: Cinnamomum verum J.S. Presl.
Deutsche Bezeichnung: Zimtbaum, ceylonischer
Verwendeter Teil der Pflanze: Zimtrinde, Zimtblüte
Pharmazeutische Bezeichnung: Cardamomi cortex / Cardamomi fructus

Botanische Systematik
Klasse:
Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gattung: Cinnamomum
Art: Ceylon-Zimt

Wissens­wer­tes

Zimt ist eines der ältesten Gewürze, welche schon 3000 v. Chr. in China als Gewürz verwendet wurde. 1502 brachte der Portugiese Vasco da Gama, nach seiner Landung im Jahre 1498 auf der Insel Ceylon, dem heutigen Sir Lanka, diese Gewürz schließlich nach Europa.

Vorkommen und Verbreitung

Die ursprüngliche Heimat ist Sri Lanka (Ceylon). Heute wird diese Art in vielen tropischen Ländern angebaut. Im tropischen Asien, auf den Karibischen Inseln und Seychellen ist die Art verwildert.

Vegetative Merkmale

Der Zimtbaum ist ein 6 – 12 m hoher, immergrüner Baum. Die zylindrischen Zweige tragen gegenständige große ovale, kurzstielige Blätter, die nach Nelken duften.
Die kleinen, unscheinbaren Blüten sind in den Rispen angeordnet, die Frucht ist beerenartig und wird vom Unterkelch bis zur Hälfte eingeschlossen.

Verwendeter Pflanzenteil / Anwendung

Von der Heilpflanze wird die geschälte Rinde verwendet. Die Rinde enthält ätherisches Öl mit Zimtaldehyd und Eugenol, das in guter Droge mindestens 1 % enthalten sein soll, Schleim und Gerbstoff.

Wirkung

Zimtöl wird eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Bakterien und Pilzen zugeschrieben. Innerlich eingenommen, wird dem Zimtöl eine appetitanregende Wirkung zugeschrieben, des Weiteren beschleunigt es die Magen-Darm-Passage.

Zimtblüte

Cinnamomum cassia (L.) J. Presl. Volksname: Zimtblüte

Botanische Pflanzenbezeichung: Cinnamomum cassia (L.) J. Presl.
Deutsche Bezeichnung: Chinesischer Zimt
Verwendeter Teil der Pflanze: verblüte, getrocknete Blüten
Pharmazeutische Bezeichnung: Cassiae flos
Herkunft: Südost-Asien (z.B. Südchina, Vietnam, Laos, Myanmar) Eingeführt in weiteren tropischen Gebieten, z.B. Afrika

Botanische Systematik
Klasse:
Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gattung: Cinnamomum
Art: China-Zimt

Wissens­wer­tes

Zimt ist eines der ältesten Gewürze, welche schon 3000 v. Chr. in China als Gewürz verwendet wurde. 1502 brachte der Portugiese Vasco da Gama, nach seiner Landung im Jahre 1498 auf der Insel Ceylon, dem heutigen Sir Lanka, diese Gewürz schließlich nach Europa.

Vorkommen und Verbreitung

Urpsprünglich aus Südost-Asien (z.B. Südchina, Vietnam, Laos; Myanmar) wird der chinesische Zimt heute in weiteren tropischen Gebieten, wie z.B. Afrika angebaut.

Vegetative Merkmale

Der Zimtbaum ist ein 6 – 12 m hoher, immergrüner Baum. Die zylindrischen Zweige tragen gegenständige große ovale, kurzstielige Blätter, die nach Nelken duften.
Die kleinen, unscheinbaren Blüten sind in den Rispen angeordnet, die Frucht ist beerenartig und wird vom Unterkelch bis zur Hälfte eingeschlossen.

Verwendeter Pflanzenteil / Anwendung

Die Zimtkassie - der Zimtblütenbaum - ist ein naher Verwandter des Zimtbaumes, der die Arznei-Zimtrinde liefert.

Beide stimmen in Größe und Aussehen sehr stark überein. Einer unbekannten Ursache der Natur folgend, besteht das ätherische Öl der Zimtblüte, die eigentlich eine Fruchtknospe darstellt, wie bei der Arzneizimtrinde, hauptsächlich aus Zimtaldehyd. Beide Pflanzenteile können daher ähnlich verwendet werden.

Wirkung

Zimtöl wird eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Bakterien und Pilzen zugeschrieben. Innerlich eingenommen, wird dem Zimtöl eine appetitanregende Wirkung zugeschrieben, des Weiteren beschleunigt es die Magen-Darm-Passage.

Die Angelika - appetitanregend und desinfizierend.

Eine wertvolle Heilpflanze, die vor allem im Magen-Darm-Trakt ihre Wirkung entfaltet.

Mehr erfahren

Das ist das vegetative Nervensystem.

Warum Sympathikus und Parasympathikus Gegenspieler sind - und warum das auch ganz gut ist - erfahren Sie hier.

Mehr erfahren

Wissen, was Natur kann.

Klosterfrau Melissengeist ist der Ursprung der Marke Klosterfrau. Die Palette der hochwirksamen Heilmittel auf pflanzlicher Basis reicht von Produkten gegen Erkältungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Heuschnupfen sowie bei nervösen Unruhezuständen bis zu Spezialisten zur Besserung des Allgemeinbefindens.

Mehr erfahren

Eine Marke der Klosterfrau Healthcare Group

Die Klosterfrau Healthcare Group ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Selbstmedikation. Unsere breite Palette bekannter Marken vereinen wissenschaftliche Kompetenz, Innovation und Produkte mit höchstem Qualitätsanspruch. Besuchen Sie unsere Unternehmens-Website für mehr Informationen.

Pflichttext
Klosterfrau Melissengeist:  Traditionell angewendet:  Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweis: Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Enthält Zimt (Zimtaldehyd). Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

{f:translate(key: 'footer_copyright_company'}
© 2018  Klosterfrau Healthcare Group www.klosterfrau-group.de
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen